Your Search Results
-
Sternwiese Verlag
Play yourself happy! The educational-therapeutic games and materials of our Sternwiese-Verlag enable individual access to the child's emotions and thoughts. With help of exciting strategies, unique concepts and personable characters will be developing and strengthening of social and emotional skills varied support.
View Rights Portal
-
Promoted ContentNursing & ancillary services
What We Can Still Do!
Basal Stimulation in End-of-life Care
by Stephan Kostrzewa / Marion Kutzner
Meeting those who are dying often leaves people feeling helpless and lost for words. Nurses face the questions “What can we still do?” and “How can we provide adequate support for the dying on their final journey?” The authors answer these questions by transferring the concept of basal stimulation to support for the dying and describe its possible applications in palliative care and hospice work. They document the differences between end-of-life care in hospices, hospitals and retirement homes. They describe how peoples’ experience, perception and bodily functions change during the dying process and what alleviates their symptoms. In so doing, they also demonstrate how nurses overcome hesitancy and insecurity through touch and support and allow hands and gestures to talk when verbal language falls silent.
-
Promoted ContentNursing & ancillary services
Palliative Care for People with Dementia
by Stephan Kostrzewa
The practice-oriented palliative care manual describes how caregivers can care for, support, and accompany dying people with dementia.
-
Trusted Partner
August 2001Grundlagen der Globalisierung
Perspektiven des Wohlfahrtsstaates
by Elmar Rieger, Stephan Leibfried, Elmar Rieger, Stephan Leibfried
Stephan Leibfried, geb. 1944, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen, Leitung des Sonderforschungsbereichs »Staatlichkeit im Wandel«. Stephan Leibfried, geb. 1944, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Bremen, Leitung des Sonderforschungsbereichs »Staatlichkeit im Wandel«.
-
Trusted Partner
June 2022Gesammelte Gedichte
1971-2022
by Jürgen Becker, Marion Poschmann, Boris Becker, Rango Bohne, Marion Poschmann
Zu Jürgen Beckers 90. Geburtstag am 10. Juli 2022 erscheint diese Sammlung sämtlicher zwischen 1971 und 2022 erschienenen Gedichtbände, mit einem umfangreichen Nachwort von Marion Poschmann. Der Band enthält alle Gedichte, dazu Collagen und Bilder von Rango Bohne und Fotos von Boris Becker.»Jürgen Beckers Werk verfolgt mit eindrucksvoller Konsequenz die Zeitstruktur individueller Wahrnehmung, die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in der genauen Beobachtung alltäglicher Begebenheiten, aber auch in den Bewegungen der Erinnerung. So entsteht wie nebenbei eine Chronik der Bundesrepublik, von der Erfahrung des Krieges über die Wiedervereinigung bis hin zum Smartphonezeitalter. Die Gedichte zeigen uns als geschichtliche Wesen, voll innerer Brüche, immer am Rand des Unbekannten, Unüberschaubaren, Verschwindenden.« Marion Poschmann
-
Trusted Partner
March 2009Hero und Leander
by Musaios, Marion Giebel, Marion Giebel
Hero, von den Eltern zur Priesterin bestimmt, lebt allein in Sestos am nördlichen Ufer der Dardanellen. Im gegenüberliegenden Abydos stürzt sich auf der asiatischen Seite Leander allnächtlich in die Fluten, um, geleitet von der Öllampe, die Hero ins Fenster ihres Wohnturms stellt, zu ihr zu gelangen – bis eines Nachts im Sturm die Flamme verlischt. Die Sage von den zwei Königskindern, die zusammen nicht kommen können, weil das Wasser viel zu tief ist, hat schon Ovid gestaltet, ihre vollendete Fassung, auf die sich auch Bearbeiter wie Schiller und Grillparzer beziehen, findet sich aber in dem Versepos des Musaios, der um 500 nach Christus lebte. In der neuen, eleganten Prosaübertragung von Marion Giebel wird dieser anrührende Text, mit bildnerischen Darstellungen des Mythos aus verschiedenen Zeiten sowie einem die geschichtlichen Zusammenhänge erläuternden Nachwort versehen, wieder auf deutsch zugänglich gemacht.
-
Trusted Partner
February 2020Nimbus
Gedichte
by Marion Poschmann
Nimbus, die dunkle Wolke, ist eine Erscheinung aus Schwung, Pracht, Weite, und doch gehört sie dem Formlosen, Ungreifbaren. Sie entfaltet Wirkung, sie bestimmt die Atmosphäre, zugleich entzieht sie sich, bleibt unbeherrschbar. Mit festem Griff und Subtilität, Witz und Zärtlichkeit unternimmt Marion Poschmann in ihren neuen Gedichten den Versuch, Nähe und Ferne zusammenzudenken und die maßlosen Kräfte der äußeren Gegenwart in einen Raum der Innigkeit zu verwandeln. Aber wo ist innen? Die Erforschung Sibiriens vor Beginn der Industrialisierung, flüchtige Begegnungen mit Tieren, die Nuanciertheit eines Farbtons oder die Verletzlichkeit von Eismassen spiegeln ebenso wie die kleinen magischen Praktiken des Alltags die Einzigartigkeit der globalen Veränderung. Nimbus ist eine Feier des Sublimen und des Schönen, mitreißend und formbewusst, unverwechselbar im Ton, lustvoll und philosophisch.
-
Trusted Partner
August 2008»...trotz allem, so wie du bist«
Wolfgang und Marion Koeppen. Briefe
by Wolfgang Koeppen, Marion Koeppen, Anja Ebner, Hans-Ulrich Treichel
Über einen Zeitraum von sechsunddreißig Jahren schrieb Wolfgang Koeppen Briefe an seine um einundzwanzig Jahre jüngere Frau Marion. Es sind berührende Dokumente der Liebe und Fürsorge, aber auch der Angst und Resignation, und sie tauchen Marion Koeppen in ein völlig neues Licht. Denn anders als bisher wahrgenommen, erscheint in diesen erstmals veröffentlichen Briefen nicht die alkoholkranke Ehefrau als Ursache für die anhaltende Schreibkrise, sondern sie werfen die Frage auf: Ist es nicht Marion, der Wolfgang Koeppen Inspiration und Anregung verdankt, und hat sein literarisches Verstummen nicht ganz andere als private Gründe? Koeppens Briefe und die erhaltenen Gegenbriefe der Ehefrau zeigen eine für beide Seiten belastende, aber dennoch unauflösbare Verbundenheit: "denn ich liebe ja dich, du Einzigartige, Sonderbare, unverwechselbare, dich Märchenwesen, trotz allem, so wie du bist". Außerdem dokumentiert dieser Briefband die Entstehung einiger der bekanntesten Texte Wolfgang Koeppens, wie Das Treibhaus, Nach Rußland und anderswohin, Amerikafahrt, Jugend, und er eröffnet einen neuen Blick auf das Verhältnis zwischen Koeppen und seinen Verlegern, sei es nun Henry Goverts, Alfred Andersch oder Siegfried Unseld.
-
Trusted Partner
Die Winterschwimmerin
Verslegende
by Marion Poschmann
Thekla schwimmt in offenen Gewässern, auch bei eisigen Temperaturen. Sie versteht es als ganzkörperlichen Erkenntnisprozess und versucht in der winterlichen Landschaft sich selbst und dem Verhältnis von Leib und Seele, Natur und Geist auf den Grund zu gehen. Während sie in das atemberaubend klare Wasser eintaucht und mit der Gewalt der Kälte umgeht, findet sie zu einem Gefühl von Freiheit und Autonomie. Dann begegnet sie einem entlaufenen Tiger. Marion Poschmann erzählt mit poetischem Schwung von Spannung und Glück einer außergewöhnlichen Naturerfahrung. Von der Lust, sich selbst zu überwinden, ungeahnte Fähigkeiten zu entdecken und das Unmögliche möglich zu machen. Im kunstvollen sprachlichen Ausdruck verschmelzen zeitgenössische Milieustudie und wundersame Legende, spielerisch leichte und streng gebundene Verse gipfeln in einer modernen Adaption des Leichs, des mittelalterlichen, virtuos gereimten Meistergedichts.
-
Trusted Partner
The ArtsJanuary 2019Negotiating the auteur
Dominique Cabrera, Noémie Lvovsky, Laetitia Masson and Marion Vernoux
by Julia Dobson
This book provides the first detailed analysis of the work of four important contemporary directors whose work falls between the reductive labels of 'auteur cinema' and 'popular cinema'. Their work is contextualised within this timely investigation into the shifting relationship between the privileged status of the auteur and questions of genre, gender and cinematic production in France today. This important contribution to understanding the shifting landscapes of contemporary French film identifies an essential intermediacy in the films of these directors, which works to undo a series of dominant oppositions, generic template and contestation, public collectivity and personal intimacy, to offer a new perspective on the location of the political in contemporary French cinema. The four chapters provide detailed critical analysis of films by Dominique Cabrera, Laetitia Masson, Noémie Lvovsky and Marion Vernoux, and present common thread including the possible construction of social intimacy, the political demystification of romance narratives and the role of nostalgia, to argue that their work uses popular genres in order to challenge dominant cultural representation that resonates beyond the immediate parameters of contemporary French cinema. This book will be of interest to researchers working in French and European cinema, to students of Film Studies and French and Francophone Studies, and to film enthusiasts.
-
Trusted Partner
September 1999Gutenberg und seine Wirkung
by Stephan Füssel
Das vorliegende Buch stellt die populäre volkssprachige Unterweisung, vom Kräuterbuch bis zum Hebammenratgeber, und die Sammlung des Wissens in den Enzyklopädien der Frühen Neuzeit ebenso vor wie die neue Form des Prosaromans und die Anfange von Zeitung und Zeitschrift. Durchweg farbige Abbildungen zeigen die unterschiedlichen Medien in ihrem kommunikationsgeschichtlichen Kontext und das geistige Klima einer gesamteuropäischen Bildungselite um 1500. Auch die Wechselwirkung des Buchdrucks mit der Reformation wird thematisiert, deren Erfolg wesentlich auf Gutenberg beruht. Schließlich beschreibt Stephan Füssel die Geschichte der Gutenbergschen Erfindung, die 350 Jahre lang nahezu unverändert eingesetzt wurde.
-
Trusted Partner
March 2016Über den Umgang mit Menschen
Eine Auswahl
by Adolph Freiherr Knigge, Irmela Schautz, Marion Poschmann, Marion Poschmann
Nichts ist so kompliziert wie der Umgang mit den eigenen Artgenossen. Und nichts könnte einfacher sein, wenn man bereit ist, sich an einige Grundregeln zu halten. Adolph Freiherr von Knigge, ein verarmter Adeliger, dem es zeit seines Lebens nicht gelang, in der Gesellschaftsschicht, aus der er stammte, eine befriedigende Position zu bekleiden, gibt in seinem berühmten Werk Anweisungen für das rechte Verhalten in allen Lebenslagen und entfaltet eine vielschichtige Sittenlehre, die von ihrer Aktualität nichts verloren hat. Denn bei allen Feinheiten der Höflichkeit, so lernen wir aus der von Marion Poschmann besorgten Auswahl, kommt es am Ende auf das eine an: Respekt vor den anderen und vor sich selbst.
-
Trusted Partner
March 2013Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz
by Jean Paul, Alexander Kosenina, Stephan Klenner-Otto
Zum 250. Geburtstag des großen Schriftstellers aus Franken hat Stephan Klenner-Otto eine von Jean Pauls amüsantesten Erzählungen kongenial illustriert: Auf seiner abenteuerlichen Reise durch fiktive Regionen der deutschen Provinz begegnet der Antiheld Attila Schmelzle allerhand eingebildeten Gefahren, vor denen er sich mit abwegigen Vorkehrungen und Apparaturen zu schützen versucht. Unser Lachen verdankt sich aber nicht allein der dichten Folge von grotesken Einfällen und den unvergleichlichen Schrulligkeiten der Hauptfigur. Der Witz des Textes liegt zugleich in der literarischen Form, den Erzählexperimenten und dem grandiosen Sprachfeuerwerk. Auf den Radierungen von Stephan Klenner-Otto wird dieser selbst ernannte Sicherheitsbeauftragte und beflissene Bildungsphilister von seinem Alter Ego, dem Angsthasen, begleitet.
-
Trusted Partner
September 2011Gartenlust im Herbst
by Johannes Roth, Marion Nickig
Gartenlust im Herbst kann heißen, staunend vor den Farben des Wilden Weins zu stehen. Kastanien zu sammeln, die Quitten am Baum leuchten zu sehen oder Kürbisse für die Suppe zu schälen. Johannes Roths legendäre Miniaturen aus dem Garten »eines unverdrossenen Liebhabers« gelten der Astilbe ebenso wie dem Chinesischen Hartriegel, der Dahlie wie der Herbstanemone. Und Marion Nickig hilft der Vorstellungskraft mit ihren einfühlsamen Fotografien auf die Sprünge. »Aber wie kann ein erwachsener Mensch jahrelang über nichts anderes als übers Kompostieren, Zwiebelstecken und Blumengießen schreiben? Gibt es nichts Wichtigeres? Jedenfalls nichts Schöneres. Außer vielleicht die Fortsetzung des Gartens in der Küche …«
-
Trusted Partner
September 2012Gartenlust im Winter
by Johannes Roth, Marion Nickig
»Der Winter ist des Gärtners schönste Zeit. Draußen knackt der Frost. Drinnen knackt es im Kamin. Wochenlang kann er sich aufs Zuschauen beschränken. Da und dort könnte es, genau besehen, besser sein. So manches muss anders werden. Der Winter ist des Gärtners schönste Zeit. Wann sonst sieht er so klar, wie stattlich der Bambus steht? Der Gärtner ist kein Dichter, sondern Täter. Er setzt die Mütze auf, packt Handschuhe, Säge und Scheren, taucht den Pinsel in die Büchse mit dem Baumwundmittel, marschiert ins Freie, obwohl die schwache Sonne von blauweißen Wolkenwalzen weggeschoben wird, die einen wirbelnden, doch fast folgenlosen Schneeschauer von Nordwesten übers Haus werfen – er kann nicht länger warten.« - Mit farbigen Fotografien von Marion Nickig
-
Trusted Partner
November 2023On the Life and Death of Insects
The world of Jean-Henri Fabre
by Stephan Krall
— 200th anniversary of the birth of Jean-Henri Fabre on 21 December 2023 — First all-encompassing biography of the entomologist — Biodiversity as a hot topic Jean-Henri Fabre (1823–1915) was a French teacher, scientist and researcher. At a time when insects were not among the preferred biological objects of study (and if they were, it was only for them to be collected, pinned and identified), Fabre began to conduct behavioural research on insects. This was not appreciated until very late in his life, so Fabre and his family were largely destitute most of the time. Stephan Krall provides a very personal account of this extraordinary and passionate researcher of insects, spiders and scorpions, who managed to publish scientific documents, complete his doctorate and write books on the side. Today he is considered as one of the founding fathers of the behavioural biology of insects.
-
Trusted Partner
August 2022Flower Notes
Ein Blumenjournal | Mit den besten Tipps und Tricks für den eigenen Blumengarten von der gefeierten Blumenexpertin und -influencerin Jora Dahl
by Jora Dahl, Marion Rekersdrees
Wer träumt nicht davon: Durch den eigenen Garten zu streifen, wo es überall blüht und duftet, dabei einen ganzen Arm voll Blumen zu schneiden, die Wohnung mit üppigen Bouquets zu füllen – und damit nicht nur die eigene Umgebung schöner, sondern auch die Welt ein bisschen besser zu machen. Denn Blumen aus dem eigenen Garten oder Balkonkasten sind nicht nur die schönsten, sondern auch besonders nachhaltig. Blumenexpertin Jora Dahl zeigt, wie es geht: in ihrem Blumenjournal verrät sie – nach Monaten gegliedert – die besten Tipps und Tricks für den eigenen Blumengarten, von der Anzucht über die Pflege und das Arrangement von Schnittblumen. In wenigen Monaten zum eigenen Schnittblumengarten – von der gefeierten Blumenexpertin und -influencerin Jora Dahl, mit den hinreißenden Illustrationen von Marion Rekersdrees.
-
Trusted Partner
March 2017Ein fauler Gott
by Stephan Lohse
Sommer 1972. Benjamin ist vor einigen Wochen elf geworden. Im nächsten Schuljahr wird er ein Herrenrad bekommen, eine Freundin und vielleicht eine tiefe Stimme. Doch dann stirbt sein kleiner Bruder Jonas. Nachts sitzt Bens Mutter auf einer Heizdecke und weint. Ben kommt nun extra pünktlich nach Hause, er spielt ihr auf der C-Flöte vor und unterhält sich mit ihr über den Archäopteryx. An Jonas denkt er immer seltener. Ben hat mit dem Leben zu tun, er muss für das Fußballtor wachsen, sein bester Freund erklärt ihm die Eierstöcke, und sein erster Kuss schmeckt nach Regenwurm. Mit seiner neuen Armbanduhr berechnet er die Zeit. Voller Empathie und mit anrührender Komik erzählt Stephan Lohse in seinem Debütroman vom Aufwachsen Anfang der Siebzigerjahre, von Teenagernöten und dem Trost der Freundschaft. Vor allem aber erzählt er vom Mut und dem Einfallsreichtum eines Kindes, das seine Mutter das Trauern lehrt und ihr zeigt, dass das Glück, am Leben zu sein, auch noch dem größten Schmerz standhält.
-
Trusted Partner
Children's & YAFebruary 2022Auf dem Gipfel wachsen Chinanudeln
by Benjamin Tienti, Sebastian Kiefer, Stephan Pricken
In "Auf dem Gipfel wachsen Chinanudeln", geschrieben von Benjamin Tienti und Sebastian Kiefer, stürzen sich die jungen Berliner Helden Elmo und Tuna in ein urbanes Abenteuer. Elmo, ein selbsternannter Detektiv aus Neukölln, sucht nach einem Weg aus seiner Trauer um seinen verstorbenen Bruder. Die Begegnung mit Tuna, einer intelligenten Gamerin, führt ihn in die virtuelle Jagd nach der Meistermelodie im Online-Spiel MELOdiy. Diese Suche wird zu einem spannenden Rätsel voller Wendungen, das über das digitale Spielfeld hinaus in den echten Berliner Kiez führt. Tienti und Kiefer, unterstützt von Stephan Prickens Illustrationen, kreieren eine Geschichte voller Witz, Tempo und Herz. Die mitreißenden Charaktere, ihr Mut und ihre Resilienz machen diesen Roman zu einer empfehlenswerten Lektüre für junge Leser*innen, die sich nach einem Mix aus Realitätsnähe und abenteuerlicher Detektivarbeit sehnen. Spannendes Stadtabenteuer: Ideal für Kinder ab 9 Jahren, die fesselnde Geschichten mit einem starken Bezug zum Stadtleben lieben. Ermutigend und authentisch: Bietet einen ehrlichen Einblick in die Herausforderungen des Heranwachsens und den Umgang mit Verlust. Interaktives Leseerlebnis: Die Kombination aus Geschichte und interaktiven Elementen wie Online-Gaming hält junge Leser gefesselt. Faszinierende Charaktere: Mit Elmo und Tuna erschaffen die Autoren zwei unvergessliche Protagonisten, die in ihrer Vielschichtigkeit und Tiefe junge Leser inspirieren. Humorvolle und lebensnahe Erzählweise: Die humorvollen, manchmal aber auch ernsten Momente des Buches spiegeln das Leben in seiner ganzen Bandbreite wider. Künstlerisch bereichert: Die Illustrationen von Stephan Pricken verleihen der Geschichte zusätzliche visuelle Tiefe. Für Fans von „Rico und Oskar“: Dieses Buch ist besonders für Leser geeignet, die bereits Fans der „Rico und Oskar“-Reihe sind und ähnliche Werke suchen.
-
Trusted Partner
September 2024Schmales Gewässer, gefährliche Strömung
Über den Konflikt in der Taiwanstraße | Eine hochaktuelle Einführung in den Konflikt um Taiwan
by Stephan Thome
Es ist ein Konflikt, der die Welt in Atem hält: Die kommunistische Führung in Peking betrachtet Taiwan als »abtrünnige Provinz«, die mit dem Mutterland vereinigt werden muss. Taipeh wiederum will seine faktische Unabhängigkeit und die hart erkämpfte Demokratie bewahren. Als führender Chip-Hersteller und aufgrund seiner Lage im westlichen Pazifik besitzt der Inselstaat zudem eine enorme Bedeutung für die Rivalität zwischen der Volksrepublik China und den USA. Nirgendwo ist eine direkte Konfrontation der beiden Supermächte wahrscheinlicher als in der Taiwanstraße. Stephan Thome, einer der besten deutschen Taiwan-Kenner, beleuchtet in seinem hochaktuellen Buch die Hintergründe dieses Konflikts, die in der medialen Berichterstattung meist zu kurz kommen. Er zeigt, warum Taiwans Geografie so wichtig ist und was aus ihr für eine mögliche militärische Auseinandersetzung folgt. In großen historischen Bögen erläutert er, wie Chinas Selbstverständnis als alte und neue Weltmacht, aber auch die amerikanische Bündnispolitik im Pazifik zur heutigen Situation beigetragen haben. Der Kampf um Taiwan hat längst begonnen und betrifft uns in Europa viel stärker, als wir glauben. »Ich will Leserinnen und Lesern helfen, den Konflikt in der Taiwanstraße besser zu verstehen ... Die aktuellen Spannungen resultieren aus historischen Entwicklungen, politischen Interessen und nationalen Pathologien, die in Deutschland nur zum Teil als bekannt gelten dürfen. Sie offenzulegen, ist das Hauptanliegen meines Buches.«
-
Trusted Partner
July 2024Kurt, Einhorn wider Willen 1. Wer möchte schon ein Einhorn sein?
by Chantal Schreiber, Stephan Pricken
Einhorn-Trend? Voll peinlich, sagt Kurt. Ein nerviger Vogel, eine Prinzessin, die den Prinzen vermöbelt und Kurt, ein widerwilliges Einhorn, das rosa Glitzersternchen und Pupse mit Rosenduft voll peinlich findet – da bleibt kein Auge trocken. Aber was hilft´s, am Ende wird Einhorn Kurt mithilfe von Vogel Trill und den Ninja-Goldfischen die entführte Prinzessin Floh natürlich doch retten, rosa Fell hin oder her. Ein garantiert klischeefreies Einhorn wider Willen. Ironisch-witziges Vorlesevergnügen für Kinder ab 5 Jahren, bei dem auch Große ihren Spaß haben. Äußerst amüsant illustriert von Stephan Pricken. Alle Bände der Reihe: Band 1: Wer möchte schon ein Einhorn sein? Band 2: EinHorn kommt selten allein Band 3: EinHorn – eine Mission Band 4: Drachen sind auch nur EinHörner Band 5: Ein Held, EinHorn, ein Gartenzwerg Zusätzlich erschienen ist das Bilderbuch "Irgendwas ist immer" vielen Bildern und geringerem Textanteil für jüngere Kinder ab 3 Jahren.